Musik im Jahr 1960
Das Musikjahr 1960 war Teil einer Übergangsphase, in der sich die erste Blütezeit des Rock’n’Roll langsam ihrem Ende zuneigte und sich mit dem Beat der nächste große Trend am Musikhorizont abzuzeichnen begann. Auf internationaler Bühne war diese Zeit geprägt durch ein vielfältiges Nebeneinander unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen. So belegte etwa in Großbritannien mit Emile Ford & The Checkmates zu Beginn des Jahres 1960 eine britische Band Platz 1 der Hitparade, die ihre Wurzeln im Rockabilly hatte. Ihre Version des Broadway-Klassikers „What Do You Want To Make Those Eyes At Me For” hielt sich vier Wochen an der Spitze. Auf sieben Wochen brachte es das Brüderpaar Don und Phil Everly, besser bekannt als The Everly Brothers. Ihr Titel „Cathy's Clown“ stürmte sowohl in England als auch in den USA auf Platz 1 und wurde mit drei Millionen verkaufter Exemplare die erfolgreichste Single des Duos. Nicht zu schlagen war in der britischen Hitparade aber wieder einmal der „King“: Elvis Presley führte mit „It’s now or never“, seiner Version von „O sole mio“, für acht Wochen die BBC-Charts an. Noch erfolgreicher war er 1960 in den Vereinigten Staaten, wo er mit „Stuck on you“ und „Are you lonesome tonight?“ zwei weitere Nummer-1-Hits landete. Länger topplaziert als Elvis war in den USA damals nur Percy Faith & His Orchestra mit seiner easy-listening-Single „A Theme from A Summer Place“, die sich für neun Wochen in die Ohren der Musikfans drehte. In Deutschland hatten zwei Künstler ähnlich großen Erfolg. Der italienische Schlagersänger Rocco Granata machte aus seinem selbstproduzierten Titel „Marina“ einen Welterfolg, der für 13 Wochen ganz oben in der deutschen Hitparade stand – ebenso lange wie die deutsche Sängerin Lale Andersen mit „Ein Schiff wird kommen.“
|